Zurück zur Startseite

Zeig, was du kannst!

Das innovative Bildungsprojekt für projektbasiertes Lernen in Baden-Württemberg

Das offizielle Projekt

Kultusministerium BW
Zeig, was du kannst! – Offizielles Logo des Bildungsprojekts

Bildquelle und weitere Informationen: Kultusministerium Baden-Württemberg

Leitfaden als PDF herunterladen

Der offizielle Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Was ist „Zeig, was du kannst!“?

Das Projekt „Zeig, was du kannst!“ ist ein zentrales Bildungsformat an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen sowie Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und wurde in Baden-Württemberg entwickelt, um Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Im Kern geht es bei „Zeig, was du kannst!“ darum, dass Jugendliche ihre persönlichen Stärken entdecken, weiterentwickeln und präsentieren. In Klasse 8 oder 9 ersetzt das Projekt die bisherige klassische Projektarbeit. Es ist stark praxisorientiert, fördert Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Teamarbeit und legt besonderen Wert auf die Verbindung zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Die vier Phasen des Projekts

Strukturierter Ablauf

Team- und Themenfindung

Die Schüler bilden Kleingruppen von etwa drei Personen und wählen ein Thema, das zu einem Unterrichtsfach passt. Es kann fächerübergreifend gearbeitet werden. Das Thema soll einen realen Bezug zur Lebenswelt haben und zu einem Produkt führen, das über eine klassische Präsentation hinausgeht.

Projekt durchführen

Die Gruppe entwickelt das Produkt eigenständig. Dies umfasst mindestens acht Unterrichtsstunden, oft gebündelt in einer Projektwoche. Beispiele für Produkte sind Ausstellungen, Spiele, Podcasts, Stadtführungen, Experimente, Theaterstücke oder digitale Medienprojekte.

Produkt vorstellen

Die Präsentation ist flexibel und orientiert sich am Endprodukt – sie kann z. B. eine Aufführung, ein Turnier oder eine Vorführung sein.

Reflexion

Die Reflexion ist ein zentrales Element von „Zeig, was du kannst!“ und fließt mit 30% in die Bewertung ein. Dabei geht es um eine ehrliche Einschätzung dessen, was gut gelaufen ist, was verbessert werden könnte und wie Herausforderungen gelöst wurden.

Ziele und Mehrwert

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre individuellen Stärken sichtbar zu machen und praktische Kompetenzen zu erwerben, die im späteren Berufsleben wichtig sind.

Durch die enge Anbindung an die Lebenswelt entsteht ein hoher Motivationsfaktor. Am Ende des Projekts erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, in der ihre gezeigten Stärken dokumentiert sind – ein wertvolles Dokument für Bewerbungen.

Kreativität fördern
Teamarbeit stärken
Kritisches Denken
Kommunikation verbessern
Zertifikat erhalten
Berufsvorbereitung

Bewertung

Transparente Kriterien

Mögliche Bewertungskriterien für das Projekt:

30%
Fix: Reflexion
25%
Fachlicher Anteil
45%
Weitere Kriterien

Diese Bewertung fließt mit 25% in das ausgewählte Fach des Schülers.

Besonderheiten

  • „Zeig, was du kannst!“ wird bereits in den Klassen 5 bis 7 im Unterricht vorbereitet, um die Kompetenzen schrittweise aufzubauen.
  • Die Durchführung erfolgt in kleinen Teams, um Kooperation und Eigenverantwortung zu fördern.
  • Das Projekt ersetzt an Realschulen die bisherige Projektarbeit und ist damit ein fest verankerter Bestandteil der Schulstruktur.
  • Es stärkt nicht nur Fachwissen, sondern vor allem Schlüsselkompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Selbstorganisation und Präsentationskompetenz.

Fazit

Das Projekt „Zeig, was du kannst!“ ist mehr als nur eine schulische Pflichtaufgabe – es ist ein praxisnahes Training für das echte Leben. Es fördert Persönlichkeitsentwicklung, Teamgeist und die Fähigkeit, eigene Stärken zu erkennen und einzusetzen.

Wer „Zeig, was du kannst!“ erfolgreich abschließt, nimmt nicht nur ein fertiges Produkt mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen, die im Berufs- und Privatleben von großem Nutzen sind.

Digitale Unterstützung mit Eule

Der Projektmanager Eule von lehrerland.de bietet die perfekte digitale Begleitung für „Zeig, was du kannst!“ – strukturiert, einfach und effektiv.